Deutschland: Marktgröße, Marktanteil und COVID-19-Auswirkungsanalyse für Third-Party Logistics (3PL) im Automobilbereich, nach Servicetyp (dedizierter Vertragstransport, nationales Transportmanagement, internationales Transportmanagement, Lagerhaltung und Vertrieb, Logistik-Mehrwertdienste), nach Endbenutzer (Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Automobil, andere), Analyse und Prognose 2023 - 2033

Industrie: Automotive & Transportation

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM Jun 2024
BERICHT-ID SI3977
SEITEN 200
BERICHTSFORMAT PathSoft

Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt Insights Prognosen bis 2033

  • Die Größe Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt hatte im Jahr 2023 einen Wert von 9,46 Milliarden USD.
  • Die Marktgröße wächst von 2023 bis 2033 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 2,83 %.
  • Die Größe Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt dürfte bis 2033 einen Wert von 12,51 Milliarden US-Dollar erreichen.

 

Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt

Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -

Fordern Sie ein kostenloses Muster an PDF

Die Größe Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt dürfte bis 2033 einen Wert von 12,51 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 2,83 % im Prognosezeitraum von 2023 bis 2033 entspricht.

 

Third-Party Logistics (3PL) ist die Praxis, Supply-Chain-Management und Logistikaktivitäten an spezialisierte externe Unternehmen auszulagern. Unternehmen nutzen 3PL, um Transport, Lagerhaltung, Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung zu verwalten. Unternehmen, die 3PL nutzen, können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, die Effizienz steigern, Kosten senken und ihren Kunden einen besseren Service bieten. 3PL-Anbieter verfügen über das Fachwissen, die Technologie und die Ressourcen, um Logistikabläufe zu optimieren und eine nahtlose Koordination zwischen Herstellern, Lieferanten und Einzelhändlern sicherzustellen. Die Zusammenarbeit mit einem 3PL-Partner ermöglicht mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen, was alles zum Wachstum und Erfolg des Unternehmens beiträgt. Die Nutzung von 3PL hat sich in einer Vielzahl von Branchen weit verbreitet, was seine Bedeutung in modernen Geschäftstechniken unterstreicht. Deutschland ist das zweitbevölkerungsreichste Land Europas mit der größten Volkswirtschaft. Das Land hat technisch gesehen 74 Häfen, von denen Hamburg, Duisburg, Rostock und andere die wichtigsten sind. Autos sind eines der am meisten gehandelten Güter der Welt, und Deutschland hat aufgrund seines Rufs in der Automobilindustrie in diesem Segment immer ein stetiges Wachstum erlebt. Im Juli stiegen die Exporterwartungen im verarbeitenden Gewerbe der größten Volkswirtschaft Europas, wobei die Automobilindustrie am meisten profitierte.

 

Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt Berichterstattung melden

Berichterstattung meldenDetails
Basisjahr:2023
Marktgröße in 2023:9,46 Milliarden USD
Prognosezeitraum:2023-2033
Prognosezeitraum CAGR 2023-2033 :2.83%
2033 Wertprojektion:12,51 Milliarden USD
Historische Daten für:2019-2022
Anzahl der Seiten:200
Tabellen, Diagramme und Abbildungen:120
Abgedeckte Segmente:Nach Servicetyp, nach Endbenutzer
Abgedeckte Unternehmen::DHL Post, Kuehne + Nagel International AG, Dachser, Honold, DSV Panalpina, Rhenus Logistics, Hellmann Worldwide Logistic, Rudolph Logistics Group, DB Schenker, Geodis, and other key companies.
Fallstricke und Herausforderungen:Auswirkungen von Covid-19: Herausforderungen, Wachstum, Analyse.

Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -

Fordern Sie ein kostenloses Muster an PDF
 

Antriebsfaktoren

In Deutschland ist die Nachfrage nach Third-Party-Logistics sehr groß, vor allem aufgrund der wachsenden E-Commerce-Branche des Landes. Um das Kundenerlebnis zu verbessern, greifen E-Commerce-Händler schnell auf Third-Party-Logistics-Dienste zurück, die zuverlässig, schnell und kostengünstig sind. Der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie KI, Datenanalyse und maschinelles Lernen durch Dienstleister trägt zum Wachstum des deutschen Third-Party-Logistics-Marktes (3PL) bei. Solche Technologien geben Kunden mehr Kontrolle über die Lieferkette und Lieferung, indem sie Dienste wie Tracking, Echtzeit-Abfragelösung und Lieferzeitoptimierung bereitstellen, um Logistikdienste zu verbessern und zu rationalisieren.

 

Einschränkende Faktoren

Während direkter Ersatz für 3PL-Dienste nicht überall verfügbar ist, gibt es mehrere alternative Ansätze und Technologien, die eingesetzt werden können. Dazu gehören das interne Supply Chain Management oder Inhouse-Logistikmanagement und das Aufkommen von 4PL-Anbietern, die eine verbesserte Koordination und Verwaltung der Supply Chain bieten. Solche Faktoren hemmen also das Marktwachstum im Prognosezeitraum.

 

Marktsegmentierung

Das Segment des inländischen Transportmanagements dominiert den Markt und hat im Prognosezeitraum den größten Umsatzanteil.

Auf der Grundlage der Serviceart sind die Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt in dedizierte Vertragsbeförderung, inländisches Transportmanagement, internationales Transportmanagement, Lagerhaltung und Vertrieb sowie Mehrwertlogistikdienste unterteilt. Unter diesen dominiert das Segment des inländischen Transportmanagements den Markt mit dem größten Umsatzanteil im Prognosezeitraum. Das inländische Transportmanagement in der Third-Party-Logistics-Branche (3PL) wird durch das anhaltende Wachstum des E-Commerce vorangetrieben. Dies hat den Bedarf an effektiven inländischen Versandlösungen erhöht, was zu einer erhöhten Nachfrage nach 3PL-Diensten geführt hat. Eine verbesserte technologische Integration, einschließlich Tools wie Echtzeit-Tracking und automatisiertes Routing, hat zu mehr Effizienz und Transparenz in der inländischen Logistik geführt. Regierungsrichtlinien, Infrastrukturverbesserungen und die Erwartungen der Verbraucher nach schnelleren Lieferungen beeinflussen den Markt und erfordern ein reaktionsschnelleres und flexibleres Transportmanagement.

 

Das Fertigungssegment verzeichnet im Prognosezeitraum ein signifikantes CAGR-Wachstum.

Auf der Grundlage des Endverbrauchers werden die Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt in Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen, Automobil und andere unterteilt. Unter diesen verzeichnet das Fertigungssegment im Prognosezeitraum ein erhebliches Wachstum. Der deutsche Markt wird von der wachsenden Nachfrage nach einem komplexen, integrierten Logistiknetzwerk beeinflusst, wodurch 3PL-Dienste für die Überbrückung der Lücke zwischen Produktion und Marktreichweite unverzichtbar werden. Der Vorstoß zur Just-in-Time-Fertigung erfordert präzises Timing und Koordination, was 3PL-Anbieter beides hervorragend können. Automatisierung und Echtzeitverfolgung sind Beispiele für technologische Fortschritte, die die Effizienz und Transparenz der Fertigungslogistik erhöht haben. Umweltvorschriften haben auch zu einer Verlagerung hin zu umweltfreundlicheren Logistiklösungen geführt, wobei 3PL-Anbieter nachhaltige Praktiken übernehmen.

 

Liste der wichtigsten Marktteilnehmer

  • DHL Post
  • Kuehne + Nagel International AG
  • Dachser
  • Honold
  • DSV Panalpina
  • Rhenus Logistics
  • Hellmann Worldwide Logistics
  • Rudolph Logistik Gruppe
  • DB Schenker
  • Geodis
  • Andere

 

Wichtige Marktentwicklungen

 

  • Im Februar 2023 Samvardhana Motherson Automotive Systems Group BV (SMRPBV), eine 100%ige Tochtergesellschaft von Samvardhana Motherson International (SAMIL) hat vereinbart, 100 % der Anteile an SAS Autosystemtechnik GmbH (Deutschland) (SAS) von Faurecia, einem Unternehmen der FORVIA-Gruppe, zu erwerben. SAS ist ein weltweit führender Anbieter von Montage- und Logistikdienstleistungen für die Automobilindustrie. Das Unternehmen pflegt langjährige Kundenbeziehungen zu führenden europäischen und amerikanischen OEMs, von denen einige fast drei Jahrzehnte zurückreichen.

 

  • Im Oktober 2023 hat die AD Ports Group, ein führender Logistik-, Industrie- und Handelsvermittler, Sesé Auto Logistics übernommen, das Fertigfahrzeuglogistikgeschäft (Finished Vehicles Logistics, FVL) der Grupo Logístico Sesé , für einen Gesamtkaufpreis (EV) von 81 Millionen Euro. Die Transaktion wird voraussichtlich im ersten Quartal 2024 abgeschlossen, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung.

 

Marktsegment

Diese Studie prognostiziert den Umsatz auf regionaler und Länderebene von 2020 bis 2033. Spherical Insights hat die Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt anhand der unten genannten Segmente segmentiert:

 

Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt, Service-Typ-Analyse

  • Dedizierte Vertragsbeförderung
  • Inlandstransportmanagement
  • Internationales Transportmanagement
  • Lagerung und Vertrieb
  • Logistik-Mehrwertdienste

 

Deutscher Automotive Third-Party Logistics (3PL) Markt, Endbenutzeranalyse

  • Herstellung
  • Einzelhandel
  • Gesundheitspflege
  • Automobilindustrie
  • Andere

Benötigen Sie Hilfe, um diesen Bericht zu kaufen?

Anfrage vor dem Kauf
We'll use cookies to improve and customize your experience if you continue to browse. Is it OK if we also use cookies to show you personalized ads?
Learn more and manage your cookies
Yes, Accept Cookies